Endspurt - Übergangsbegleitung

Ansprechperson/Kontakt
Jennifer Schneider

Für wen ist das Projekt gedacht?
Das Projekt „Endspurt – Übergangsbegleitung“ richtet sich an Schüler*innen in den Abgangsjahrgängen an Haupt-, Sekundar-, Real- und Gesamtschulen. Diese können im Rahmen des Projektes auf ihrem Weg in eine Ausbildung unterstützt und begleitet werden. Auch Schüler*innen aus Berufskollegs, die sich in Bildungsgängen befinden, die nicht zu einem Berufsabschluss führen, können Unterstützung erhalten.
Welche Anliegen verfolgt das Projekt?
Endspurt unterstützt ausbildungsinteressierte Schüler*innen durch zielgerichtete individuelle Unterstützungs- und Betreuungsangebote. Das Projekt richtet sich an Schüler*innen bei der Ausbildungsplatzsuche, der Bewerbungsphase und dem Weg in eine Ausbildung.
Wie gestaltet sich das Angebot?
Aufgabe des Projektes ist es, Schüler*innen der Abgangsjahrgänge aus den allgemeinbildenden Schulen im Schuljahr 2021/2022 mit Unterstützungsbedarf gezielt zu beraten, zu begleiten und zu coachen. Die Ausgestaltung des Begleitprozesses orientiert sich dabei an den Bedarfen und der aktuellen Situation der jungen Menschen.
Endspurt – Übergangsbegleitung umfasst:
- Unterstützung, sich bei den Agenturen für Arbeit ausbildungsplatzsuchend zu melden
- Unterstützung beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen, insbesondere bei der Online-Bewerbung
- Vorbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz, auch bei freiwilligen Praktika in den Schulferien
- Unterstützung bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz
- Unterstützung bei der Vermittlung in Ausbildung
- Nutzung von Kontakten zu ausbildenden Unternehmen
Das Projekt ist ein offenes Angebot. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig und kostenlos.
Wie sind wir zu erreichen?
Endspurt – Übergangsbegleitung
Marktstraße 1
57078 Siegen
Tel. 0271-770259-12
Bei "Endspurt – Übergangsbegleitung" handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt der Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks e.V. (LGH).
Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds / REACT-EU als Teil der Reaktion der Union auf die Covid-19 Pandemie.
Mitarbeitende
Telefon 02736-4498841
Mobil 0157-54889348
AdresseNassauische Str. 3, 57299 Burbach
E-MailE-Mail anzeigen